Die Ereignisse überschlagen sich und die wenigsten wissen wie es, im Bezug auf die Corona-Situation weiter geht. Durch Einschränkungen im öffentlichen Leben und der Reisefreiheit verändert sich das Konsumverhalten der Menschen und hat drastische Auswirkungen auf die Wirtschaft. In diesem Artikel möchten wir Dir erläutern, warum die Corona-Krise gleichermaßen eine Bedrohung wie auch eine Chance darstellt.
Unternehmer und Selbstständige
Die Frage ist und bleibt: Was kann ich tun und wie soll ich mich als Unternehmer verhalten, um die Auswirkungen zu kompensieren? Wie kann meine Strategie aussehen, welche mir die neuen Bedingungen zu nutze macht? Gerade in Krisenzeiten ist die richtige Marketing-Strategie entscheidend. Eine natürliche Reaktion ist das drastische Kürzen des Werbebudgets. Kosten beim Marketing einzusparen ist jedoch ganz sicher die schlechteste Lösung. Denn warum solltest Du gerade jetzt die Sichtbarkeit Deines Unternehmens aufgeben, wo sich die Kunden doch vor allem auf die Online-Kanäle konzentrieren. Worauf auch sonst, wenn das Ladengeschäft geschlossen ist.
Wichtig ist zunächst Ruhe zu bewahren. Trefft keine vorschnellen Entscheidungen und versucht die wichtigsten Voraussetzungen für eine gute Positionierung am Markt zu erfüllen. Betrachten wir jene Veränderungen mit denen wir rechnen und arbeiten können, um die Kundenbindung aufrecht zu erhalten:
A) Konsumverhalten
Die Wünsche und Bedürfnisse bleiben bestehen, auch wenn diese zeitversetzt befriedigt werden. Kurzfristig, auf Grund der Lage, ist damit zu rechnen, dass sich das Konsumverhalten der Kunden ändern wird.
B) Alternativen zum Ladengeschäft
Unsere Interessenten nutzen nun verstärkt die Online-Kanäle. Schlicht und ergreifend, weil die Läden zu sind und sich die Menschen, nach Aufforderung, Zuhause aufhalten. Es ist also davon auszugehen, dass sich – scheinbar Weltweit – viel mehr potenzielle Kunden in Online-Shops bewegen als zuvor.
C) Verkaufs-Psychologie
Die Kaufentscheide der Kunden sind durch die Corona-Krise wesentlich beeinflusst. Die Menschen befinden sich in einer Phase des Sicherheitsdenkens. Es existieren viele Informationen und Beispiele dafür, dass sich der Mensch in herausfordernden Situationen um sich selbst kümmert. Er nimmt verstärkt Leistungen und Waren in Anspruch, die sich um die eigene Absicherung drehen. Ist die Krise vorbei, wandelt sich auch das Denken der Menschen und geht in die Phase des Belohnungsdenkens. „Wir haben jetzt so lange um unsere Sicherheit gekämpft, jetzt können wir uns auch was gönnen.“
D) Konkurrenzverhalten
Die nächsten Schritte, Äußerungen und Veränderungen sind sehr entscheidend. Wenn Du jetzt falsch reagierst, werden das Deine Wettbewerber ausnutzen. Im Umkehrschluss bedeutet das auch, dass Du beobachten musst, was die Konkurrenz macht und wie Du Dich vorteilhaft positionierst.
Die Aftershow Party
Auch wenn es jetzt schwer absehbar ist, was passieren wird, ist trotzdem sicher, dass es eine Zeit nach der Krise geben wird. Die Menschen werden Impfstoffe und Medikamente erhalten können, wodurch die Hysterie abflacht und die Normalität langsam einkehren wird. Unternehmen, die bis zu diesem Zeitpunkt Wertschätzung, Beständigkeit und Vertrauen während der Krise vermitteln konnten, sich durch optimierte und ausgefeilte Vertriebswege bestens positioniert haben, können den Aufschwung dieser Phase nutzen und werden als Gewinner hervorgehen. Verschafft euch also einen genauen Überblick über die bestehenden und möglichen Vertriebswege, über die Kunden eure Produkte kaufen können.
Wenn Du dich jetzt fragst, wo Du anfangen sollst und was genau zu beachten ist, dann zögere nicht uns zu kontaktieren. Wir helfen dir, deine Marke besser zu positionieren, die Kundenbeziehungen zu verfestigen und den Blick für wichtige Trends zu bekommen. Denken mit Weitsicht und Kontinuität ist nun gefragt.