Wer ist eigentlich dieser OnPage SEO und warum besucht er nur meine Mitbewerber?
Mit dieser etwas scherzhaft formulierten Frage möchten wir euch das OnPage SEO etwas näher bringen – worauf ihr achten müsst und bis wohin es euch begleiten kann. Dieser Beitrag richtet sich vor allem an Anfänger und fortgeschrittene Webseiten-Betreiber, die gerne das ein oder andere selber ableisten möchten.
OnPage SEO – Was heißt das eigentlich?
OnPage SEO ist genau das, was wir hier mit euch in diesem Artikel machen. Man optimiert die gewünschte Seite mit einem Keyword (in diesem Blog-Artikel bewusst das Keyword: OnPage SEO).
Das bedeutet, dass sich das Keyword, mit dem ihr bei Google in den SERPS (Suchergebnissen auf Google) gefunden werden möchtet, im Idealfall wie ein roter Leitfaden durch eure Seite zieht – beginnend mit dem Meta-Title (die Überschrift im SERP) und der Meta-Description (dem Text unter dem Titel). Wie ihr diese Felder bearbeitet, hängt von eurem CMS ab. Wir nutzen in diesem Fall bei WordPress das Plugin von Yoast „WordPress SEO“.
Versucht hierbei eure Keywords nach vorne zu stellen. Bei dem Artikel haben wir daher die Metas so angepasst, dass sowohl der Meta-Title, als auch die Meta-Description mit dem Keyword „OnPage SEO“ beginnt.
Meta-Description allein reicht noch nicht für das OnPage SEO
Nachdem wir die Meta-Description nun bearbeitet haben, gilt es, die Überschriften zu prüfen. In Firefox und Chrome könnt ihr das mit der Tastenkombination (Windows) „Strg + Shift + C“ prüfen. Achtet dabei genau auf den Aufbau eurer Seite. Die Überschrift, die als „h1“ definiert wird, darf nur ein einziges Mal existieren und sollte, soweit wie irgendwie machbar, oben stehen. In eurem Backend des CMS wird dies meist mit Überschrift 1 benannt.
Darauf folgend kommt dann die Überschrift 2 (h2), Überschrift 3, 4, 5, 6. Nach unserer Meinung darf die „h2“ gerne mehrfach verwendet werden, sollte aber im weiteren Verlauf des Textes mit der „h3-h4“ ersetzt werden.
Ob h4-h6 noch Gewichtung haben bei Google weiß nur Google. Aber hey, ihr habt sie – also nutzt sie auch.
Versucht, das Keyword in jede Überschrift einzubauen!
OnPage SEO auch im Text?
Nun haben wir unser Keyword in der Meta-Description und in den Überschriften. Klasse, das hilft schon mal viel!
Google findet es aber auch toll, wenn ihr euch die Mühe macht, das gewünschte OnPage SEO Keyword in den Text mit einfließen zulassen. Explizit im ersten Absatz mag Google dies besonders gerne (so wie in diesem Blog-Artikel für OnPage SEO).
Was kann man sonst noch für ein gutes OnPage SEO Ergebnis machen?
Versucht den Text mit Bildern aufzulockern. Benennt die Bilddateien vor dem Upload um. Fotos heißen oft DC12937.jpg oder ähnlich. Macht euch die Mühe und benennt die Bilder um, zu keyword + 2.keyword.jpg. In dem Artikel wurden die Bilder daher vorher auf „onpage-seo-was-ist-das.jpg“ usw. umbenannt.
Ebenfalls könnt ihr bei den meisten CMS-Systemen einen Alt-Tag oder Alternativ-Text anfügen. Auch diesen liest Google aus und kann so einen Zusammenhang aus Bild und Text schlussfolgern.
Zusammenfassend bedeutet das für OnPage SEO
- SERPS optimieren mit Keyword (Meta-Description und Meta-Title)
- URL anpassen mit Keyword, wie hier „www.web-labels.de/was-ist-onpage–seo„
- Überschriften mit Keyword versehen
- Einleitungstext mit Keyword erstellen
- Text mit Keyword und Synonymen auflockern
- Keyword-Dichte von 2-5% erreichen
- Bilder nach Keywords benennen
- Bilder mit Alternativ-Text / Alt-Tag versehen, die auch das Keyword haben
Bildmaterial: jossdiim / 123RF Standard-Bild